MTB-Rundstrecke 11: "Durch´s Schondratal"
Wie weckt man am besten Interesse für eine Mountainbiketour? Mit den schönsten Aussichtspunkten, den urigsten Berghütten, mit flowigsten Trails und sonstigen Superlativen? Mit dieser "Taktik" im Hinterkopf bleibt für unsere MTB-Rundtour 11 nur die folgende werbewirksame Aussage: Nirgendwo sonst auf den Mountainbikestrecken in der Bayerischen Rhön kann man tiefer sinken als auf Tour 11. Wer damit kein Problem hat, den erwartet eine Tour entlang eines der schönsten Flusstäler der Rhön. Ein rund 150 Meter tiefes Tal hat sich die Schondra in den Buntsandstein gegraben. Die Strecke ist mal näher dran am Fluss, mal weiter weg; mehr als nur einmal führt sie darüber hinweg oder auch - für die besonders Mutigen - durch ihn hindurch*. Die mehr oder weniger breiten Forstwege rechts und links der Schondra bilden das Gerüst dieser Tour, die am wildromantischen Schondrasteg mit einer Höhe von nur 196 Metern über NN den tiefsten Punkt aller Mountainbiketouren in
der Rhön erreicht. Für Abwechslung im Streckenverlauf sorgen garantiert einige Trailpassagen wie die am Schondrasteg, im schmalen Tal des Feuerbachs oder auch an der Schondrafurt. Gerade diese Abwechslung im Streckenverlauf und die relativ wenigen Höhenmeter - rund 250 sind es - machen die Strecke zu einer idealen Familientour** und zu einem Tourentipp für das Frühjahr oder Herbst. Dann nämlich schränken Schneerest in den Hochlagen der "Schwarzen Bergen" den Spaß am Biken oft noch ein bzw. kann es dort im Herbst schon etwas ungemütlich werden. Und an wirklich heißen Sommertagen ist es in den Wäldern im engen Tal der Schondra angenehm kühl. Auch wenn es auf der ganzen Tour keine einzige Einkehrmöglichkeit gibt - einsame und romantische Brotzeitplätze gibt es genug. Sollte jemand absolut nicht ohne sein "Tour-Weizen" (natürlich in der alkoholfreien Variante) auskommt, dem sei die Kombitour K3 empfohlen.
*) Die Durchquerung der Schondrafurt ist nur in der Zeit zwischen Mai und Oktober und bei entsprechend geringen Wasserständen möglich. Allerdings kann auch in diesem Zeitraum die Querung des Flusses z.B. nach einem sommerlichen Starkregen unmöglich sein. Für diesen Fall ist eine Umfahrung ausgeschildert.