MTB-Rundstrecke 10: "Der Kreuzbergmarathon"
Wenn Du auf der Suche nach der maximalen Dosis "Rhön-Mountainbiken" bist, kommst Du an unserer Strecke 10 nicht vorbei. Für diese Strecke haben wir die schönsten Passagen aus einigen der anderen Mountainbiketouren ausgewählt und zu einer 80-Kilometer-Runde zusammengefasst. Hier geht es nun endlich auf den Kreuzberg. Der 928 Meter hohe Gipfel mit seinem Kloster aus dem 17. Jahrhundert ist der fast höchste Berg in der Bayerischen Rhön (ein Berg, der im Truppenübungsplatz Wildflecken liegt und somit nicht zugänglich ist - das Dammersfeld - ist leider 10 cm höher). Neben dem "Höhenrekord" punktet die Tour mit vielen Singletrails und Passagen auf naturnahen Wegen. Über 40% sind es am Ende. Höchster und tiefster Punkt der Tour liegen über 700 Höhenmeter auseinander - das sollte bei der Planung der Tour bedacht werden. Man kann hier durchaus
zwischen die (Wetter-)Fronten geraten: vom Biergartenwetter im Saaletal hinein in früh- oder spätwinterliche Streckenverhältnisse zwischen dem Kreuzberg und den Schwarzen Bergen. Zwischen Mai und September sollte diese Gefahr nicht bestehen. Allerdings gibt es dann so viele Gründe und Gelegenheiten, die Fahrt zu unterbrechen, um zum Beispiel eine Aussicht oder die außergewöhnliche Rhöner Natur zu genießen, dass eine vollständige Aufzählung der lohnenswerten Tourstopps an dieser Stelle nicht möglich ist. Deshalb sollte man tatsächlich überlegen, diese Tour auf zwei Tage zu verteilen und in einer der Berghütten oder sogar auf dem Kreuzberg zu übernachten. Denn auch nachts hat die Rhön einiges zu bieten - Stille und Dunkelheit zum Beispiel, so, wie es andernorts kaum noch zu erleben ist. Die Rhön trägt nicht ohne Grund den Titel "Internationaler Sternenpark".